
Zusammenfassung
Das Universitätsspital Basel gehört zu den führenden medizinischen Zentren der Schweiz. Täglich behandelt es Patienten mit den verschiedensten Anliegen.
Die Patientenstammdaten bilden dabei die Basis vieler administrativer Prozesse. Die Patientenstammdaten werden vom Patientenmanagement-Team regelmässig geprüft. Für in Basel-Stadt wohnhafte Patienten werden die Daten dabei unter anderem auch mit dem kantonalen Einwohnerregister abgeglichen. Fehlende oder geänderte Daten werden dabei manuell im SAP ergänzt oder angepasst.
Zur Unterstützung dieser zeitaufwendigen Stammdatenpflege, nutzt das Universitätsspital seit Kurzem einen Roboter, der in Zusammenarbeit mit der IKAVA AG entwickelt wurde. Dieser überprüft die Stammdaten der neusten stationären Patienten und vergleicht die Daten mit denen des kantonalen Einwohnerregisters. Mit der Fachabteilung des Universitätsspitals wurde ein Regelwerk definiert, welche Werte der Roboter direkt ins SAP übernehmen darf und bei welchen Abweichungen lediglich eine Information an das Patientenmanagement-Team erfolgen soll.
Highlights

Kundenstimme
Mit Unterstützung der Firma IKAVA konnten wir einen stabilen Roboter implementieren, der unserem Patientenmanagement-Team hilft, die Stammdatenqualität zu verbessern und ihm mehr Zeit für wichtige Aufgaben verschafft.
Der Roboter ist mittlerweile ein fester Bestandteil des täglichen Arbeitsablaufs geworden.
J. Frei, Teamleitung Integration & Robotic , Universitätsspital Basel

Prozessablauf
- 1
RPALesen der aktuellsten Liste von stationären Fälle aus SAP
- 2
RPAPriorisieren der Patienten nach frühestem Eintrittsdatum
- 3
RPALesen der Daten zur Person aus dem kantonalen Einwohnerregister
- 4RPAAbgleich der Daten anhand eines definierten Regelwerks
- 5RPABei Abweichung automatische Anpassung der Daten im SAP oder Meldung zur manuellen Kontrolle