Zusammenfassung

Ausgangslage

Im Seniorenzentrum Aumatt (SZA) wurde schon immer grossen Wert auf Sauberkeit und Hygiene gelegt. Daher sind tägliche, teils mehrfache Reinigungen von Einrichtungen wie Toiletten, Duschen und Oberflächen jeder Art von grosser Bedeutung. Bisher wurden diese Reinigungen manuell in papierbasierten Listen erfasst, was das Protokollieren und Kontrollieren der Reinigungszyklen aufwändig und umständlich gestaltete. Um den Prozess der Reinigungsdokumentation und der Reinigungsvalidierung zu automatisieren und Genauigkeit sowie Effizienz zu verbessern, suchte das SZA nach einer innovativen Lösung.

Lösung

(Lieber als Video anschauen?)

Mit dem Projekt «Sparkle» und einer gleichnamigen Microsoft Power basierten Mobile-App wurde in Zusammenarbeit mit der Ikava eine vollautomatisierte Lösung realisiert. Diese App ermöglicht es den Kolleginnen und Kollegen des Hausdienstes, die Reinigung von beliebigen Räumen und Objekten via QR-Code-Scans zu dokumentieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Mängel wie zum Beispiel fehlende Seifen oder Beschädigungen direkt via App den Verantwortlichen mitzuteilen. Dadurch entfällt der bisher papierbasierte Informationsaustausch und entsprechende Mängel können noch zeitnaher behoben werden. Die erfolgten Reinigungen sowie die gemeldeten Mängel werden in einem allabendlichen Bericht aufgelistet und automatisch an die zuständigen Personen gesendet, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Reinigungsprozesse zu gewährleisten.

Die Lösung kombiniert die Microsoft Power Plattform mit der UiPath RPA (Robotic Process Automation) Lösung. Dabei steht den Mitarbeitenden des Hausdienstes die bereits erwähnte «Sparkle» App innerhalb der Power Plattform direkt auf ihren mobilen Endgeräten zur Verfügung. Die Stammdatenpflege und die Dokumentation der Bewegungsdaten erfolgen in bereits im Unternehmen bekannten SharePoint-Listen. Diese integrierte Lösung war vollständig mit den im SZA bereits vorhandenen Business Premium M365 Lizenzen umsetzbar und verursacht daher keine zusätzlichen laufenden Kosten.

Der ebenfalls bereits im SZA lizenzierte UiPath-Bot erstellt anhand der im Sharepoint definierten Stammdaten die notwendigen QR-Codes im PDF-Format für den Ausdruck auf dem Etikettendrucker. Eine strukturierte vollautomatische Ablage garantiert, dass alle QR-Codes übersichtlich und leicht auffindbar abgelegt sind.  Zudem aggregiert und analysiert der Bot fortlaufend die erfassten Bewegungsdaten und erstellt automatisch Berichte und Mängelmeldungen, die per E-Mail an die in den Stammdaten festgelegten Empfänger gesendet werden.

Über 450 QR-Codes / Objekte

350 Std. weniger Aufwand / Jahr

Highlights

  • QR-Code basierte Datenerfassung

  • Stammdatenverwaltung im Sharepoint

  • Automatisierte QR-Code Erstellung

Kundenstimme

Mit der realisierten App sind wir sehr zufrieden! Für unsere Bewohnerinnen und Bewohner und Gäste bedeutet diese Innovation vor allem eines: mehr Sicherheit und Hygiene in unserem Haus. Sie können sich weiterhin darauf verlassen, dass die Reinigungsarbeiten gründlich und regelmässig durchgeführt werden. Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet die App eine Erleichterung und Optimierung der täglichen Arbeitsabläufe.

N. Lombriser, ICT-Supporter / Controlling

Prozessablauf

  • 1
    APPVerwaltung der Stammdaten der Reinigungsobjekte und QR-Codes
  • 2
    RPAGenerierung und Verwaltung neuer QR-Codes und Aufbereitung in verschiedenen Formaten für den Ausdruck (A4 oder auch selbstklebende Etiketten)
  • 3
    APPDokumentation der Reinigung via QR-Code-Scan und Meldung von allfälligen Mängeln
  • 4
    APPSpeicherung der Bewegungsdaten in SharePoint-Listen
  • 5
    RPAFortlaufende Kontrolle und Aggregation der gesammelten Daten aus den SharePoint-Listen durch den Bot
  • 6
    RPAZeitnahes versenden von Mängelmeldungen via E-Mail an die zuständige Stelle
  • 7
    RPAVersenden der täglichen Berichte via E-Mail an die in den Stammdaten definierten Empfänger
Immer die neusten Inhalte via LinkedIn erhalten
Inhalt
Ähnliche Artikel